Torsten Wißmann von der Uni Mainz berichtet über Podcasts im Fachbereich Geographie. Er gestaltet den Vortrag als „Live-Episode“, die Format und Gestaltung der Geografee-Podcasts erahnen lässt. Sofort wird klar: Mit klassischen Vorlesungsaufzeichnungen hat das wenig zu tun, sondern orientiert sich durch eingestreute Jingles stark an Radioformaten.
Bei Wißmann stand am Anfang: Podcasts müssen unterhaltsam sein, um aufzufallen. Die Konkurrenz sind nicht andere Vorlesungen, sondern die digitale Lebenswelt der Studierenden. Die Lehre aus „Normalen E-Learning-Podcasts“, die direkt aus Audiovorlesungsaufzeichnungen bestehen, sei: Kaum Mehrwert, die Technologie alleine bewirkt wenig. So entstand das Vorhaben, einen neuartigen, unterhaltsamen E-Learning-Podcast für die Geographie zu entwickeln.
Pro Veranstaltungssitzung ist eine Podcast-Episode vorgesehen, die auf 20-25 Minuten angelegt ist. Die Vorbereitung ist relativ aufwendig: Nach der Recherche wird ein Skript verfasst, dass dann eingesprochen wird. Die Struktur der im AAC-Format produzierten Folgen ist jedes Mal ähnlich und wird um aufwertende Inhalte angereichert: Jingles, Abbildungen, O-Töne und Audiozitate. Unter geografree.de werden die Gestaltungsprinzipien der Podcasts deutlich: Einfach, Ansprechend, gut zugänglich.
Aktuelle Entwicklungen: Neben seminar- und übungsbegleitenden Podcasts, sollen auch andere Veranstaltungsformen unterstützt werden, wie z.B. Exkursionen ohne Dozent – per Audiotour und vorgefertigtem Exkursionsbuch mit Arbeitsaufträgen. Das soll Lehrenden wie Studierenden mehr Freiraum bieten. Geografree-Front-Line soll sich dem Problemkreis nähern: Wo diskutieren Wissenschaftler eigentlich miteinander? Der Podcast soll die aktuelle Diskussion in der deutschen Humangeographie anstoßen, die sechste Episode ist gerade fertiggestellt. Nutzer können per Voice-Mail, E-Mail oder QuickVote mitreden.
Wozu das ganze: Lernangebot erweitern, viele Studierende errreichen, auf ihre Lerngewohnheiten eingehen und sie dort abholen, wo sie herkommen. Mit einem Schlagwort: Lifestyle – mehr Leute erreichen, mehr Kommentare einfangen und mehr zum Denken anregen.
Die wegen des zu langen Vortrags leider sehr kurz Diskussion dreht sich zunächst um die Frage: Wie wird das in die Lehrveranstaltung eingebunden, werden die möglichen didaktischen Vorteile genutzt, oder sind das Vorbild eher die „Unterhaltungspodcasts“? Wißmann führt aus: Die Geografree-Beiträge sind fest in Seminare mit Präsenzpflicht eingebunden und greifen vor allem wichtige Teile heraus.
Wie ist die Frage der Nutzungsrechte bei Musik, O-Tönen etc. geregelt? Alle Jingles sind frei verfügbar, das Podsafe-Music-Network bietet zudem Musik-Inhalte, die in Podcasts verwendet werden dürfen.